Physio
Unsere Tätigkeit umfasst eine Vielzahl von Therapieformen – von passiven als auch aktiven Maßnahmen,
immer mit dem Ziel, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Kurse an.
Hier ist für jeden etwas dabei!
Techniken
Als Physiotherapeuten verfügen wir über einen großen Baukasten voller Ideen, Techniken, Anwendungen und Erfahrungen. Die Behandlung beruht entweder auf einem komplexen Gesamtkonzept oder kombiniert verschiedene Verfahren miteinander.
Der individuellen Situation des Betroffenen entsprechend, zielt das Bobath-Konzept auf das Wiedererlernen der Bewegungsfähigkeit ab und fördert damit die Selbstständigkeit des Betroffenen.
Aber auch Störfaktoren wie Narben, Bandscheibenvorfälle, Erkrankungen der inneren Organe u. v. a. m. können, wie die muskulären Störherde im Rahmen der oben beschriebenen Schutzreaktion, eine Reihe von schmerzhaften Bewegungseinschränkungen am gesamten Bewegungssystem zur Folge haben.
Durch den Einbezug verschiedener psychologischer und pädagogischer Strategien wird die aktive Einbindung des Patienten in die Therapie erreicht. Er wird motiviert, ausgewählte Alltagssituationen nachhaltig zu verändern, sowie seine eigenen Therapiemaßnahmen gewissenhaft durchzuführen. Dies führt zu einer Sicherung des Therapieerfolgs und bewirkt gleichzeitig die Prävention von Rezidiven.
Die Ultraschalltherapie ist eine Behandlung im Rahmen der Elektrotherapie. Dabei wird mithilfe von Schallwellen Wärme erzeugt. Die Ultraschalltherapie kann Schmerzen bei Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen lindern, wie z. B. bei Schulterbeschwerden oder dem sog. „Tennisellbogen“.
Das manuelle Bearbeiten dieser Strukturen führt zu einer schnelleren Auflösung von Verklebungen. Dadurch werden Bewegungseinschränkungen oder Fehlhaltungen aufgehoben.
Diese Anwendung wird meistens als vorbereitende Maßnahme für eine Massage oder physiotherapeutische Behandlung eingesetzt.


Diese Anwendung ist ein ergänzendes Heilmittel zu einer physiotherapeutischen Behandlung.
Nach der Funktionsanalyse wird ein Behandlungsplan entwickelt.
Abgestimmt auf das Beschwerdebild und (im Hinblick) auf das Therapieziel bekommt jeder Patient seine individuellen funktionellen Übungen an den Trainingsgeräten zugewiesen.
Es werden Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert.
Die Kälte wirkt schmerz- und entzündungslindernd nach Verletzungen oder auch bei akuten Entzündungen wie z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
Die richtigen Handgriffe lockern die Muskulatur und steigern die Durchblutung, Schmerzen werden reduziert. Auch Stauungen des Zellgewebes und Lymphbereichs lassen sich beheben. Verklebungen, etwa bei Narbengewebe, können durch Massagen gelöst werden. Zunehmende Erkenntnisse aus dem Bereich der Faszien-Forschung zeigen, welche Bedeutung die Weichteilstrukturen für den Bewegungsapparat und die Bewegungsfunktionen haben.
Unsere Wellness-Programme oder Wellness-Angebote sind separat aufgeführt.
Es wirkt über die tieferliegenden Rezeptoren der Haut im Zusammenspiel mit Muskeln, Bändern und Nerven und unterstützt und fördert den körpereigenen Heilungsprozess im gestörten Bereich.
Als Behandlungsmethode mit einem breiten Anwendungsspektrum ist es für folgende Beschwerdebereiche geeignet:
Verletzungen und Überbelastungen im Bereich der Sehnen, Muskeln und Bänder
akuten oder chronischen Rückenschmerzen
Gelenkblockaden der Wirbelsäule
Narbenbehandlung
Lymphabflussstörungen
Migräne
Tennisellenbogen
funktionelle Korrekturanlagen, z. B. Skoliose, Hallux valgus, Fußfehlstellungen
Spannungskopfschmerzen
Tapen ist eine Selbstzahlerleistung und ist nicht erstattungsfähig.
Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig; z. B. nach Operationen oder Unfällen, Nachsorge nach Krebsoperationen, Ödemen, Blutergüssen, bei einem vorhandenen Lipödem und vielem mehr.
Es werden akute sowie chronische Beschwerden gezielt behandelt. Viele Krankheitsbilder können so erfolgreich therapiert oder positiv beeinflusst werden.
PNF ist eine anerkannte neurologische Behandlungsmethode, die bei Patienten mit neurologischen Störungen, wie z. B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Querschnittslähmung oder M. Parkinson Anwendung findet. Sie wird jedoch auch bei Patienten mit orthopädischen oder chirurgischen Krankheitsbildern erfolgreich eingesetzt.


Sie ermöglicht dem Kind, seinen Körper und seine Umgebung spielerisch zu erfahren. Dabei lernt es, mit Gegenständen zu experimentieren, mit anderen Kindern Aufgaben zu lösen und seine Bewegungen zu koordinieren.
Mögliche Indikationen:
- Bewegungsauffälligkeiten/ -abweichungen
- sensomotorische Entwicklungsverzögerungen
- Probleme mit Gleichgewicht, Koordination, Geschicklichkeit und/oder Kraft
- Störungen in der Körperwahrnehmung in Ruhe und Bewegung
- Auffälligkeiten in der Grobmotorik, Feinmotorik, Graphomotorik
- Konzentrationsprobleme, Defizite bei der Aufmerksamkeit
- Entwicklungsauffälligkeiten aller Wahrnehmungsbereiche
- Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung
- unruhige, „zappelige“ Kinder
Sehr häufig ist das Bindegewebe von Schmerzzuständen betroffen. Durch das Schröpfen können viele muskuläre Schmerzzustände ergänzend mit einer Schröpfmassage behandelt werden. Die Durchblutung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur wird verbessert und so können mittels des Unterdrucks Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden.
Es handelt sich hierbei um eine Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke, die Extremitäten und die Wirbelsäule. Die Intensität der Traktion/Extension bestimmt der Physiotherapeut durch Krafteinsatz, Zugrichtung und entsprechende Gelenkstellung.
Die schmerzlindernde Wirkung dieser Behandlungstechnik wird erzielt durch die Druckminderung und Entlastung der Gelenke und Nervenwurzeln, sowie der Detonisierung der Muskeln.
Die apparative Traktion ist ein verordnungsfähiges Heilmittel, jedoch nur in Kombination mit Krankengymnastik oder Manueller Therapie.
Diese Punkte werden durch Druck gereizt, was dazu führt, dass der Muskel den typischen Schmerz in oft entfernte Körperregionen weiterleitet.
Der Druckschmerz wird meist erst als unangenehm empfunden. Der therapeutische Effekt ist sofort spürbar.
Heilpraktiker für Physiotherapie
Durch die Zulassung zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie können wir ohne ärztliche Verordnung therapeutisch tätig werden. Die körperliche Untersuchung und Therapie basiert ausschließlich auf physiotherapeutischen Techniken. Die Behandlungen sind vom Patienten selber zu bezahlen.
Privatversicherte Patienten oder Patienten mit einer entsprechender Zusatzversicherung können die Rechnungen (nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH“) als Heilbehandlung geltend machen.
Eine Rückerstattung ist möglich, sofern in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind.
Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern oder auch Nichtmitgliedern für einen geringen monatlichen Beitrag eine Zusatzversicherung an. Diese kann je nach Wunsch auch die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen mit abdecken.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!

Häufig gestellte Fragen
Das ist bitte der aktuellen Liste zu entnehmen
Wenn Sie den Termin nicht rechtzeitig absagen, müssen wir Ihnen, einen Teil der vorgesehenen Zeit und Vergütung bzw. die ungenutzte Zeit in Rechnung stellen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen für die ausgefallene Behandlung einen Ersatztermin an.
Kontakt
Gesundheitszentrum Höltge
Hohe Luft 10, 27404 Zeven
04281 / 2180