Sarkopenie
Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse, -kraft und -funktion.
Definition
Sarkopenie beschreibt den altersbedingten Verlust von Muskelmasse, -kraft und -funktion. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der mit dem Alter einhergeht.
Was passiert und was sind die Folgen?
Im Jahr verliert ein Mensch im Schnitt ca. 1–2 % Muskelmasse in 12 Monaten, nachdem das 50. Lebensjahr erreicht wurde. Das bedeutet, dass viele Menschen mit 80 Jahren nur noch 60 % ihrer ursprünglichen Muskelmasse besitzen, in diesem Alter sind bis zu 50 % der Menschen von Sarkopenie betroffen.
Sarkopenie geht in vielen Fällen mit Osteoporose einher und wird mit einer Zunahme des viszeralen Fettanteils assoziiert, was wiederum Entzündungen fördert und die Entstehung von weiteren Erkrankungen, wie Demenz, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, M. Parkinson & Depressionen begünstigt.
Für den Betroffenen ist die Sturzrate das 3,2-fache erhöht. Sturzfolgen wiederum führen zu vermehrten Institutionalisierungen und schränken die Selbstständigkeit und Mobilität ein. Dies senkt die Lebensqualität erheblich und reduziert ebenfalls die Lebenserwartung (um das 3,6-fache).
Risikofaktoren
- Mangelernährung, insbesondere ein Mangel an
- Proteinen und
- Vitamin-D
- Mangelnde Bewegung
- Hormon-Mangel (vor allem Testosteron und Östrogen)
- Adipositas
- Entzündungsprozesse (insbesondere jene, die den Muskelabbau fördern)
Prävention & Behandlung – wie wir helfen
Es sind bei der Prävention hauptsächlich zwei Faktoren ausschlaggebend: viel Bewegung und eine gesunde Ernährung. Im Bereich Bewegung hilft insbesondere regelmäßiges Krafttraining, um den Muskelabbau zu verlangsamen und die Muskelmasse, -kraft & -funktion zu erhalten bzw. Kraft aufzubauen. Gleichgewichtstraining und Koordinationstraining können unterstützend eingesetzt werden.
Ebenso ist es wichtig, ggf. bestehende Grunderkrankungen optimal zu behandeln – dies geschieht am besten in Zusammenarbeit mit deinem Arzt.
Da unser Gesundheitszentrum ein Zusammenschluss aus Physiotherapie und Fitness – also eine Kombination aus Prävention und Behandlung ist, können wir dich sowohl präventiv dabei unterstützen, Sarkopenie erst gar nicht entstehen zu lassen, als auch dabei helfen, bereits entstandene Mangelerscheinungen einzudämmen. Regelmäßige Messungen auf unserer Hightech Stoffwechselwaage erlauben uns, Dysbalancen zu erkennen und gezielt auszugleichen, ebenso wie regelmäßige Check-ups, damit wir sehen, wo Verbesserungsbedarf besteht.
Darüber hinaus haben wir ein Ernährungsprogramm in unserem Portfolio, welches von den gesetzlichen Krankenkassen mitfinanziert wird und gemeinsam von myline und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erstellt wurde und dir dabei helfen kann, deine Ernährung gesünder zu gestalten. Auch dies geschieht natürlich mit Unterstützung unserer ausgebildeten Mitarbeiter.
Unser Rehasportkurs (auf Rezept) ist ein optimaler erster Einstieg, um wieder in Bewegung zu kommen. Auf lange Sicht ist es jedoch empfehlenswert, richtig Krafttraining zu betreiben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vereinbare gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns, um mehr von unseren Angeboten zu erfahren.
Warum Krafttraining vor Ort?
Grundsätzlich wird Krafttraining, 1-2x pro Woche mit geringen bis moderaten Widerständen empfohlen. Hierbei liegt der Fokus primär auf großen Muskelgruppen (z. B. Beine, Rücken, Schultern), deren Kräftigung den Alltag erheblich erleichtern (oder erschweren) können.
Das Training zu Hause ist natürlich am einfachsten, leider jedoch oftmals nicht effektiv, da die notwendige Anleitung fehlt.
Das Training in einer Gruppe, z. B. unserer Rehasportgruppe, kann mit einem qualifizierten Trainer ein guter Anfang sein, ist darüber hinaus motivierend und hilft soziale Kontakte zu knüpfen. Allerdings braucht es mehr, um richtig gegen Sarkopenie vorzugehen.
Krafttraining ist am effektivsten. Ebenso kann hier noch einmal auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelnen eingegangen werden, was in einer Gruppe schwieriger ist. Vereinbare gerne einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten, um zu erfahren, welche Möglichkeiten dir offen stehen.
Kontakt
Gesundheitszentrum Höltge
Hohe Luft 10, 27404 Zeven
04281 / 2180